Einige Verlage und Anbieter wissenschaftlicher Informationen verfolgen das Rechercheverhalten von Nutzerinnen und Nutzern auf ihren Websites (sog. Data Tracking), erstellen Profile und werten diese ohne Zustimmung der Betroffenen für eigene Zwecke aus.
Die von der Universitätsbibliothek verwendeten Authentifizierungstechnologien für lizenzierte Angebote geben keine personenbezogenen Daten an Verlage weiter. Unsere Authentifizierung via EZproxy nutzt ein Rewrite-Proxy-Verfahren, bei dem ausschließlich die IP-Adresse des EZproxy-Servers der Universität an unsere Geschäftspartner übermittelt wird.
Beim an der Universität Passau ebenfalls eingesetzten Anmeldedienst Shibboleth können Nutzerinnen und Nutzer überprüfen, welche Daten an Dienstleister übermittelt werden. Diese Daten lassen meist keine Rückschlüsse auf Personen zu.
Lizenzmodelle von Verlagen oder Agenturen, die darauf abzielen, Nutzerinnen und Nutzer zu identifizieren bzw. entsprechende Technologien zu nutzen, lehnt die Universitätsbibliothek nach Möglichkeit ab.
Unabhängig von unseren Authentifizierungsverfahren (wie EZproxy und Shibboleth) bieten zahlreiche Verlage persönliche Konten an, z. B. um Leseeinstellungen und Rechercheverlauf zu speichern.
Grundsätzlich kann aber auf die meisten von der Universitätsbibliothek lizenzierten wissenschaftlichen Informationen ohne persönliche Konten bei den Verlagen zugegriffen werden.
Zum Schutz vor herkömmlichen Data-Tracking-Technologien für Websites empfehlen wir Ihnen, entsprechende Funktionen Ihres Browsers (z. B. Firefox Enhanced Tracking Protection) zu nutzen.
Information und Auskunft
Tel.: +49 851 509-1630
Kontaktformular
E-Mail
WhatsApp
Öffnungszeiten / Lesesaalbelegung
Information und Auskunft
Tel.: +49 851 509-1630
Kontaktformular
E-Mail
WhatsApp
Öffnungszeiten / Lesesaalbelegung